
Fusion mit der Pfarrgemeinde Bad Aussee
Fusion mit der Pfarrgemeinde Bad Aussee Am 29 Jänner 2018 wurde der Vertrag unterzeichnet, dass per 01. Jänner 2018 die beiden Pfarrgemeinden Bad Aussee und
Wir sind mit und seit der Visitation (15. bis 18. Mai 2022) Tau(f)tropfen-Gemeinde: „Tau(f)tropfen“ sind ein geeignetes Medium, um junge Familien (über die Taufe) zu erreichen, den Kontakt zu halten und sie über Veranstaltungen in die Gemeinde einzuladen, um z.B. (Ver-)Bindungen zur/an die Gemeinde zu ermöglichen. Dazu braucht es die Mitarbeit von Ehrenamtlichen, z.B. von Teilnehmerinnen eines Mutter-Kind-Kreises oder MitarbeiterInnen von Familien-gottesdiensten oder aus anderen Gemeindebereichen. Im persönlichen Kontakt können sich u.a. Gespräche ergeben; Beziehungen zur Gemeinde können wachsen, die es sonst nicht geben würde.
Am Montag, dem 11. April 2022, schloss Mag. Joachim Heinz, Pfarrer i. R., im 72. Lebensjahr für immer die Augen. Er war vielen Ausseerinnen und Ausseern als langjähriger evangelischer Pfarrer bekannt.
Von 1982 bis 2013 betreute er die evangelischen Kirchen in Bad Aussee und in Bad Mitterndorf. In der Ameos- Klinik hielt er Andachten, besuchte Alte und Kranke zu seelsorgerlichen Gesprächen. Sein besonderes Engagement galt den Kindern und Jugendlichen, für die er in Grund- und Hauptschulen, aber auch am BORG Bad Aussee der geschätzte evangelische Religionslehrer war. Oft hat er seine Schülerinnen und Schüler motiviert, im Gottesdienst mitzuwirken, fuhr mit Kindergruppen auf die Burg Finstergrün zu Freizeiten. Sogar ein Krippenspiel im Ausseer Dialekt stammt von ihm. Es wurde von den Kindern mit großem Erfolg bei Eltern und Gottesdienstbesuchern aufgeführt. Neben ökumenischen Gottesdiensten und Veranstaltungen, die ihm ein Anliegen waren, begleitete er auch die Seniorenarbeit sowie andere Kreise und war bekannt für seine persönlichen, zu Herzen gehenden Predigten bei Taufen, Trauungen und Beerdigungen.
Mag. Joachim Heinz wurde in Stuttgart im Jahr 1951 geboren. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine kaufmännische Lehre und holte 1974 das Abitur nach. Das Predigen lernte er bei seinem Theologiestudium in Tübingen, in einer der bekanntesten und traditionsreichsten evangelischen Hochschulen im deutschen Raum, ganz wie sein Lieblingsdichter Friedrich Hölderlin. Nach seinem Vikariat in Herrenberg wechselte er nach Österreich, wo er zunächst in Wien noch theologische Studien verfolgte, bis er dann die Berufung nach Bad Aussee annahm. Hier fühlte er sich zuhause und fand neben seinen vielen Amtsgeschäften Zeit für Familie und Freunde, sodass es ihn während seiner Dienstzeit trotz interessanter kirchlicher Angebote nicht mehr von hier weg und nach seiner Pensionierung nicht mehr zurück nach Deutschland zog.
Seine letzten Jahre waren geprägt von einer zunehmenden gesundheitlichen Verschlechterung. Eine Corona-Infektion vor wenigen Wochen schwächte ihn zusätzlich, sodass er einer folgenden Lungenentzündung keine Abwehrkräfte mehr entgegenzusetzen hatte.
Mag. Joachim Heinz hat das Gemeinde-Leben der evangelischen Kirche Bad Aussee über Jahrzehnte geprägt; er wird uns allen als engagierter Pfarrer in Erinnerung bleiben.
Im Jahr 2022 feiert die Evangelische Superintendenz Steiermark ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden acht Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterschiedlicher Konfession über ihren Zugang zum Glauben erzählen. Die Gastpredigten werden im Rahmen eines sonntäglichen Gottesdienstes in verschiedenen evangelischen Kirchen in der Steiermark gehalten. Mit der Predigtreihe soll ein öffentlicher Diskurs angeregt und gefördert werden.
Sonntag, 4.9.2022, 9.00 Uhr: Mit Schriftstellerin Mag. Barbara Frischmuth
Evangelische Jesuskirche in 8990 Bad Aussee, Hugo Cordignano-Promenade 208
Barbara Frischmuth arbeitet seit 1966 hauptberuflich als Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen. In ihren Erzählungen, Romanen und Theaterstücken setzt sie sich mit der Situation der Frau in der Arbeitswelt auseinander und behandelt die Begegnung von orientalischer und westlicher Kultur.
Alle weiteren Termine auf einen Blick:
Primarius Michael Lehofer: Fürstenfeld- Hauptplatz, 24. April, 10.15 Uhr oder bei Schlechtwetter: Evangelische Heilandskirche, 8280 Fürstenfeld, Schillerstraße 13
ORF-Garten-Expertin Angelika Ertl: Evangelische Kirche, 29. Mai, 9.30 Uhr, Grabenfeldstraße 4, 8600 Bruck/Mur
Chocolatier Josef Zotter: 19. Juni, 9.00 Uhr, Peter-und-Paul-Kirche, Martin-Luther-Straße 71, 8970 Schladming
Landeshauptmann a.D. Waltraud Klasnic: 26. Juni, Bekennerkirche, 10.00 Uhr, Parkstraße 13, 8720 Knittelfeld
OGH-Präsidentin a D. Irmgard Griss: 21. August, 10.00 Uhr, Kultur-Weingut Kästenburg, Ratsch a. d. Weinstraße 66, 8461 Ehrenhausen a. d. Weinstraße
Rektor der Kunst Uni Graz Georg Schulz: 25.September, 10.00 Uhr, Evangelische Friedenskirche in 8510 Stainz, Fabrikstraße 1
Chefredakteur Hubert Patterer: Graz, 9. Oktober, 9.30 Uhr Heilandskirche, Kaiser-Josef-Platz 9, 8010 Graz
Die Tourismusseelsorge der EKD hält in der Ferienzeit ein besonderes Angebot für die Urlauber und Urlauberinnen in Österreich, hier mit Blick auf das Ausseerland, bereit.
Sie alle sind herzlich willkommen an den angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen. Sollte es zu Terminänderungen kommen, werden diese rechtzeitig bekannt gegeben.
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Veranstaltungen |
Sonntag | 24.07. | 9.00 Uhr | Gottesdienst in Bad Aussee |
10.30 Uhr | Gottesdienst in Bad Mitterndorf | ||
Dienstag | 26.07. | 17.00 Uhr | Offener Singe-Abend im Gemeindehaus Bad Aussee |
Mittwoch | 27.07. | 19.00 Uhr | Gesprächsrunde am Abend im Gemeindehaus Bad Aussee |
Donnerstag | 28.07. | 9.00 Uhr | Wanderung den Koppentalweg Treffpunkt an der Jesuskirche in Bad Aussee |
Sonntag | 31.07. | 9.00 Uhr | Gottesdienst mit Abendmahl in Bad Aussee |
10.30 Uhr | Gottesdienst mit Abendmahl in Bad Mitterndorf | ||
18.00 Uhr | Andacht in der Gedenkstätte Neuhaus | ||
Dienstag | 02.08. | 17.00 Uhr | Offener Singe-Abend im Gemeindehaus Bad Aussee |
Mittwoch | 27.07. | 19.00 Uhr | Gesprächsrunde am Abend im Gemeindehaus Bad Aussee |
Donnerstag | 04.08. | 9.00 Uhr | Wanderung zum Tressenstein Treffpunkt an der Jesuskirche in Bad Aussee |
Sonntag | 07.08. | 9.00 Uhr | Familiengottesdienst in Bad Aussee |
10.30 Uhr | Familiengottesdienst in Bad Mitterndorf | ||
18.00 Uhr | Andacht in der Gedenkstätte Neuhaus | ||
Dienstag | 09.08. | 17.00 Uhr | Offener Singe-Abend im Gemeindehaus Bad Aussee |
Mittwoch | 10.08. | 17.00 Uhr | Berggottesdienst zum Abend am Toplitzsee |
Donnerstag | 11.08. | 9.00 Uhr | Wanderung: Tauplitzalm zum Steirersee Treffpunkt an der Jesuskirche in Bad Aussee |
Sonntag | 14.08. | 9.00 Uhr | Gottesdienst in Bad Aussee |
10.30 Uhr | Gottesdienst in Bad Mitterndorf | ||
Sonntag | 21.08. | 9.00 Uhr | Gottesdienst in Bad Aussee |
10.30 Uhr | Gottesdienst in Bad Mitterndorf | ||
Sonntag | 28.08. | 9.00 Uhr | Gottesdienst in Bad Aussee |
10.30 Uhr | Gottesdienst in Bad Mitterndorf | ||
Gerne haben wir Urlaubsseelsorger*in Kontakt mit Ihnen.
Sie können uns anrufen oder mailen:
09.07. – 22.07.2022 Dietmar Geiger (– hat abgesagt!)
Tel.: 0049 1743197593 dietmar.geiger@evkirchepfalz.de
23.07. – 14.08.2022 Reinhold Heinemann
Mobile: 0049 151 671 606 56 reinhold.heinemann@gmail.com
15.08. – 28.08.2022 Heike Mause
Tel.: 0049 1742433901 heikemause3@gmail.com
ZEITENWENDE
Zum Thema Gerechtigkeit möchte ich einen Vers aus Jes 32 herausgreifen: „(17) Und das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein und die Wirkung der Gerechtigkeit ist das Schaffen von Ruhe und Sicherheit für immer.“
Wird der Versuch unternommen, sämtliche heilsgeschichtliche Aussagen der Schrift, alles, was die Bibel über die Menschen und Gott zu sagen hat, mit einem einzigen Wort zusammenfassen, so bietet sich zuallererst der Begriff der Gerechtigkeit (צְדָקָה) an. Dieser in der Heiligen Schrift gebrauchte Begriff bringt (auch) die lebendige Treue der Menschen zur menschlichen Gemeinschaft zum Ausdruck.
Die Grundlage dieses Wortes liegt im Handeln Gottes begründet, der sich im Exodus und im Bundesschluss am Sinai als der offenbart hat, der sich mit den Gequälten Seines Volkes solidarisiert. Er bewirkt, dass den Menschen die Möglichkeit auf Freiheit eröffnet wird. Er nimmt die, die ihrer Rechte beraubt worden sind, wahr, lässt sich von ihrem Leiden anrühren und schafft ihnen Recht. Diese Art des Handelns Gottes, Gerechtigkeit umzusetzen, ist kein singulärer Vorgang, sondern durchzieht die gesamte Geschichte mit Seinem Volk und mit den Menschen aller Nationen auf Erden.
In den letzten zwei Jahren haben wir global einen erkenntnisstarken Punkt erreicht; wir stehen an einer Schwelle zu etwas noch nicht Erkennbarem. Es liegt an uns – auch an uns Christinnen und Christen –, ob es ein Auseinander bzw. eine noch tiefere Spaltung oder eine Wandlung wird; die erkennbaren Fakten allein bewegen uns nicht in lebensnotwendige Veränderungen. Es geht darum, die dahinterstehende Realität unserer Zeit zu erkennen, um sie als „Schmelztiegel“ wahrzunehmen, aus dem wir irgendwann, mit der Kraft zum Wandel für die notwendigen Korrekturen und Veränderungen, mit denen wir eine lebensorientierte Zukunft schreiben können, zurückkehren dürfen. Dabei will das Erkennen unsere Gerechtigkeit anderen gegenüber und unsere Heilung verkörpern, fördern und integrieren.
Tiefgreifende Veränderung auf unserer Erde, in unserem Verstand, vor allem aber in unserer Seele und in unserem Herzen, erwächst aus der Präsenz der Gerechtigkeit des lebendigen Gottes, und nicht aus Verbindungsabrissen bzw. der Spaltung zwischen Menschen und zwischen Völkern – in einer von Macht zerrissenen Welt voller Traumata.
Glauben ist bedingungsloses Vertrauen in יהוה, dass wir in der Lage sind, traumatische Ereignisse (Ungerechtigkeit/en) der Vergangenheit und Gegenwart – siehe den verheerenden Krieg in der Ukraine – in ihrer Komplexität zu erkennen, diese zu lesen und zu lösen – im Sinne Seiner Gerechtigkeit und unserer Heilung.
Jesus hat im Kontext Seiner Taufe einen entscheidenden Satz als Grundlage Seines (und unseres) Handelns gesagt (Mt 3,15b): „Denn so gebührt es uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen.“ Das Wort beinhaltet den Begriff „Weisung“, d.h. für uns, die Weisungen des Lebens, die Weisungen Gottes zu erfüllen – das Gegenteil von Spaltung und Krieg. Die Grundlage unseres Handelns ist die Liebe, und diese erschließt sich uns aus Seiner Gerechtigkeit – uns gegenüber.
„Sturm“
Das Bild stellt die Szene aus Mt 8,23-25 dar, als die entsetzten Jünger bei einem Sturm auf dem See Genezareth den schlafenden Jesus wecken und er sie fragt: „Weshalb seid ihr derartig verzweifelt, ihr Kleingläubigen?“ Das abgebildete Motiv begleitet mich seit Jahrzehnten, weil hier das große Maß des Mutes des Glaubens und des Vertrauens offenbar wird. Mut bildet eine wesentliche Facette des Glaubens ab; Mut rettet nicht vor der Angst, aber die Angst übernimmt nie das Ruder des Lebens. Dieses Motiv lehrt/e mich, mich mit/in meinen Ängsten nicht selbst zu boykottieren, sondern stattdessen herausragende Kräfte aus dem Glauben zu generieren bzw. zu mobilisieren. Das ist wahrlich kein Wunschdenken! Meine Erfahrung: Mut ist nicht Waghalsigkeit, sondern 100%iges Vertrauen! Das Unmögliche wird möglich!
Fusion mit der Pfarrgemeinde Bad Aussee Am 29 Jänner 2018 wurde der Vertrag unterzeichnet, dass per 01. Jänner 2018 die beiden Pfarrgemeinden Bad Aussee und
Frieden stiften – ehe der Frieden stiften geht! … so sagt das Sprichwort. Der Friede ist unter Menschen immer gefährdet. Es gibt Meinungsverschiedenheiten, verschiedene Interessen.
Reden – das gefährdete Geschenk Miteinander reden, sich mitteilen können, austauschen ist ein unglaubliches Geschenk. Das Gespräch, hören und reden ist für uns selbstverständlich. Wie wenig
In Krisen Gott erleben – aber wie? Es vergeht kein Tag, wo in den Medien nicht das Stichwort Krise fällt. Bankenkrise, Eurokrise, Wirtschaftskrise. NahostkriseEine Krise
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.